Mitte August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 48. Spielzeit. Für viele Fans beginnt dann wieder die Zeit der spannenden Duelle und Derbys. Die Frage, die viele Fußballfreunde in Deutschland und der Welt beschäftigt – welcher Verein hat die größten Chancen, am Ende der Bundesliga-Saison die Meisterschale in die Luft zu stemmen?
Seit vielen Jahren dominieren Bayern München und Borussia Dortmund die Bundesliga. Das letzte Mal konnte in der Saison 2008/09 mit dem VfL Wolfsburg ein anderer Verein die Meisterschaft für sich beanspruchen. Die Vorzeichen stehen also gut für die beiden großen Rivalen.
Bei Borussia Dortmund hängt viel vom Sturm ab. Der junge norwegische Stürmer Erling Haaland erzielte in der Vorsaison 27 Tore in 28 Saisonspielen. Jedoch buhlt halb Europa um die Dienste des Stürmers, sodass Dortmund möglicherweise den Abgang kompensieren muss. Auf der Position des Torhüters hat sich die Borussia mit Gregor Kobel verstärkt. Der Schweizer soll für Stabilität zwischen den Pfosten sorgen und kam für 15 Millionen Euro Ablöse vom Ligakonkurrenten VfB Stuttgart.
Bayern München ist jedes Jahr der klare Titelfavorit. Neun Meisterschaften in Folge sprechen eine klare Sprache. Der letztjährige Torschützenkönig Robert Lewandowski bleibt dem Verein weiterhin treu und mit Julian Nagelsmann steht ein neuer Trainer an der Seitenlinie, der bereits in Leipzig und Hoffenheim erfolgreich war. Alles andere als ein Platz unter den ersten drei wäre eine Riesenenttäuschung.
Seit einigen Jahren gehört Borussia Mönchengladbach zum erweiterten Kreis der Favoriten. Regelmäßig gelangen der Mannschaft in den letzten Jahren Platzierungen im einstelligen Bereich. Für den Kampf um den Meistertitel hat jedoch nie gereicht.
In die Saison 2021/22 geht das Team mit viel Konstanz und Erfahrung. Große Ab- und Zugänge blieben aus, auch wenn es noch einige Gerüchte über Abgänge gibt. Mit Adi Hütter kam ein erfahrener Trainer, der bereits in Frankfurt bewiesen hat, dass er erfolgreich arbeitet.
Vielleicht ein Vorteil für die Mannschaft ist, dass in diesem Jahr die Doppelbelastung durch das internationale Geschäft fehlt. Im Gegensatz zur letzten Saison, wo Mönchengladbach in der Europa League bis ins Achtelfinale vordrang.
Für Fans des Vereins ist es wichtig, sich mit den Farben und Logos zu identifizieren. Deshalb gibt es im Borussia Mönchengladbach Shop eine große Auswahl an Fanartikeln. Zur Grundausstattung jedes Fans gehört ein Trikot des Lieblingsvereins. Diese können außerdem individuell bedruckt werden. Besonders beliebt ist eine Bedruckung mit einem Namen der Stars der Mannschaft, wie etwa Marcus Thuram oder Matthias Ginter.
Jeder richtige Fan hat außerdem einen oder gleich mehrere Fanschals. Diese sind praktisch im Winter und gleichzeitig der richtige Begleiter im Stadion. Wer selbst gerne Fußball spielt, möchte hingegen auch auf dem Platz seinen Lieblingsverein präsentieren. Aus diesem Grund gibt es neben Shorts auch die passenden Stutzensocken im originalen Look der Mannschaft von Borussia Mönchengladbach.
Eine weitere Mannschaft, die Ambitionen auf die Meisterschaft hat, ist RB Leipzig. Der Verein ist noch relativ neu in der Bundesliga, hat jedoch bereits zwei Vizemeisterschaften in fünf Jahren gefeiert. Das erklärte Ziel ist es, in den nächsten Jahren um die Meisterschaft mitzuspielen. Dementsprechend verstärkt das Management die Mannschaft von RB Leipzig jedes Jahr. Mit dem Portugiesen André Silva verpflichtete RB Leipzig einen der Topstürmer der vergangenen Bundesliga-Saison. 28 Tore erzielte Silva für Eintracht Frankfurt. Weitere prominente Neuzugänge sind Angeliño, der von Manchester City kam, und Josko Gvardiol, ein junges Talent für die Innenverteidigung.