Seit einiger Zeit ist die sogenannte Geruchs-Trinkflasche "Air up“ des gleichnamigen Start-ups aus München im Handel. Wie diese Innovation funktioniert und wie gut sie wirklich ist, soll nun in diesem Testbericht zusammengefasst werden.
„Air up“ ist eine von fünf Jungunternehmern aus München gegründetes Start-up. das nun eine Geruchstrinkflasche auf dem Markt gebracht hat. Diese geniale Erfindung soll Menschen dazu verleiten mehr pures Wasserzu trinken und weniger auf Softdrinks zurückzugreifen. Denn während Wasser trinken gesund ist, schaden
zuckerhaltigen Softdrinks und sogar Fruchtsäften der schlanken Linie. Diese Getränke enthalten deutlich mehr Kalorien. Damit besteht eine Möglichkeit sich über Getränke zu viele Kalorien zuzuführen, was dann sogar in Fettleibigkeit enden kann. Die "Air up"-Trinkflasche soll dem Wasser nur durch Duft Geschmack verleihen und dem Nutzer so sozusagen suggerieren, dass dieser ein gesüßtes Getränk zu sich nimmt. Dies erreicht die Trinkflasche durch einen ringförmigen Aufsatz, der dann verschieden Düfte verströmt.
Während des Trinkens werden von der "Air up“-Flasche dem in ihr enthaltenen Wasser Luft beigemischt. Diese Luft wird dann mit verschiedenen Aromen angereichert. Dies geschieht mittels eines Duft-Pods, das die verschiedene Gerüche verströmt. Diesen Vorgang nennt man "retronasal wahrgenommenen Geruch“. Dieser gelangt aus dem Rachenraum in das Riechzentrum im Hirn und wird dort als echter Geschmack wahrgenommen. Der erste Test erfolgte mit einem
Duft-Pod mit Limetten-Geschmack. Nach einem zugegeben gewöhnungsbedürftigen Anfang gewöhnt man sich nach gut zwei Tagen an den Geschmack. Dann schmeckte das Wasser tatsächlich spritzig nach Zitrone. In den verschiedenen Duft-Aufsätze werden ausschließlich natürliche Aromen verwendet.