Corona-Ausbruch in Deutschland! Erste Gemeinde schlägt Alarm und wird von Auswirkungen hart getroffen

Seite 1 von 2

Corona-Ausbruch in Deutschland! Erste Gemeinde schlägt Alarm und wird von Auswirkungen hart getroffen

Testberichte (1 / 1) 28.06.2024 15:14 von Peter Symbolbild imago


Corona ist zurück! Vor etwas mehr als einem Jahr erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Pandemie für beendet, doch das Coronavirus ist nach wie vor präsent: Die ansteckenden KP-Omikronvarianten verursachen weiterhin Infektionen - und scheinen jetzt wieder für echte Probleme zu sorgen!

Coronavirus macht den Patienten noch immer zu schaffen

"Wir haben keine Sommergrippe, wir haben Sommer-Covid", sagt Elke Cremer, die mit ihrem Mann eine hausärztliche Gemeinschaftspraxis führt und Vorstandsmitglied im Hausärzteverband Nordrhein ist. Das belegen auch aktuelle Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI), das am Mittwoch einen bundesweiten Anstieg meldete: Die Zahl der übermittelten Covid-Fälle sei in der 25. Woche im Vergleich zur Vorwoche weiter gestiegen. Das RKI schätzt die Inzidenz in der Bevölkerung auf 500 Corona-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Die neuen KP.2-Varianten machen dabei rund 15 Prozent der Fälle aus.

Troisdorfer Ärztin sieht mögliche Verbindung zur Europameisterschaft

Die Patienten zeigen "kräftige Symptome", mit Kopfschmerzen und starken Halsschmerzen. Eine Patientin berichtete, sie fühle sich, als habe sie "eine Rasierklinge im Kehlkopf". Betroffen seien derzeit vor allem jüngere Patienten, so die Troisdorfer Hausärztin. Das bestätigt auch Dr. Jacqueline Hiepler, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Rhein-Sieg-Kreis. Ihre Patienten litten unter langen Verläufen mit anhaltendem Husten. "Symptome haben die Betroffenen selten unter zwei Wochen, manchmal dauert es bis zu zwei Monate – die Leute sind verzweifelt", sagt die Hennefer Ärztin. Ihr Wartezimmer sei ständig voll mit Patienten, die unter Erkältungskrankheiten leiden, Ruhephasen gäbe es kaum noch. "Das ist schon ungewöhnlich viel", sagt Hiepler. "Es wäre möglich, dass eine Verbindung zu den vielen Menschenansammlungen während der EM besteht", vermutet Elke Cremer. Dies sei auch auf Mallorca festzustellen.