Eilmeldung! NATO bekommt neuen Generalsekretär! Nachfolger von Jens Stoltenberg ernannt

Seite 2 von 2

Eilmeldung! NATO bekommt neuen Generalsekretär! Nachfolger von Jens Stoltenberg ernannt

News (2 / 1) 20.06.2024 14:44 von Günter Symbolbild imago


Ungarn hatte seinen Widerstand aufgegeben, nachdem Rutte auf ungarische Forderungen eingegangen war. Diese beinhalteten unter anderem die Sicherheit, dass Ungarn nicht zu einer Beteiligung an einem geplanten NATO-Einsatz zur Koordinierung von Waffenlieferungen für die Ukraine gedrängt würde. Die Regierung von Viktor Orban befürchtet, dass das Bündnis durch dieses Projekt in eine direkte Konfrontation mit Russland gezogen werden könnte. Rumänien hatte bis zuletzt mit Staatspräsident Iohannis noch einen eigenen Kandidaten im Rennen. In Bündniskreisen wurde jedoch vermutet, dass Iohannis in erster Linie daran interessiert war, als Alternative einen anderen internationalen Spitzenposten angeboten zu bekommen, da seine zweite Amtszeit im Herbst endet und er in Rumänien nicht mehr kandidieren kann. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich bereits im Februar öffentlich hinter Rutte gestellt. Unterstützung kam auch aus den USA und Großbritannien. Aus Bündniskreisen hieß es, es sei sehr wahrscheinlich, dass Rutte bereits in der kommenden Woche offiziell als Nachfolger Stoltenbergs präsentiert werde.

Stoltenberg fast zehn Jahre im Amt

Der Vertrag des amtierenden NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg läuft noch bis 1. Oktober. Er hatte in der Vergangenheit mehrfach angekündigt, den Posten aufgeben zu wollen. Im vergangenen Sommer scheiterten jedoch erneut Versuche der Mitgliedstaaten, sich auf einen Nachfolger zu einigen. Unter den möglichen Anwärtern galten damals unter anderem die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und der ehemalige britische Verteidigungsminister Ben Wallace. Stoltenberg ist seit fast zehn Jahren Generalsekretär der NATO und damit der am zweitlängsten amtierende Generalsekretär in der Geschichte des Bündnisses. Am längsten war bislang der Niederländer Joseph Luns im Amt, der von 1971 bis 1984 als höchster internationaler Beamter der Allianz diente.