Nach einer Zeit entspannter Sommermonate verzeichnen Forscher einen dramatischen Anstieg der Corona-Infektionen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Schüler. Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts wurden in der letzten Oktober-Woche fast 20% mehr Neuinfektionen nachgewiesen als in der Woche zuvor. Viele Menschen gehen aktuell aber scheinbar falsch mit den Infektionen um, dass müssen Sie jetzt wissen:
Diese Zahlen basieren auf den offiziell gemeldeten Daten, und aufgrund des geringen Testaufkommens dürfte die tatsächliche Anzahl der (unerkannten) Fälle in Deutschland deutlich höher sein. Die "SentiSurv-Studie“ der Mainzer Universitätsmedizin schätzt, dass es in der letzten November-Woche tatsächlich etwa 1,2 Millionen Neuinfektionen bundesweit gab, was einem Inzidenzwert von 1394 Infektionen pro 100.000 Einwohner entspricht. Dies wurde durch eine Untersuchungsgruppe von rund 10.000 Erwachsenen in Rheinland-Pfalz erreicht, die sich unabhängig von Symptomen dauerhaft einmal pro Woche auf Sars-CoV-2 testen ließ. Dadurch wurden auch Ansteckungen mit minimalen oder gar keinen Symptomen erfasst, und die Ergebnisse dieser Studie lassen sich verlässlich auf ganz Deutschland hochrechnen.