Steht die NATO vor einem Angriff auf Russland? Putin hat bereits mehrfach damit gedroht, das größte Atomkraftwerk Europas in die Luft zu jagen. Jetzt scheint er zu versuchen, die Verantwortung dafür auf die Ukraine zu schieben. Wenn es tatsächlich zu einem Angriff auf das Atomkraftwerk Saporischschija kommen sollte - muss die NATO dann gegen Russland vorgehen - stehen wir vor einem großen Krieg in Europa?
Was geschieht, wenn das Atomkraftwerk gesprengt wird und wie reagiert die NATO darauf? Experten betrachten diese Warnung eher als Bedrohung. Militärexperte Carlo Masala (55) von der Bundeswehr-Universität München stellt klar, dass die Ukraine nicht die Fähigkeit besitzt, das von den Russen besetzte Atomkraftwerk von außen zu zerstören. Russland hingegen hat diese Kapazität. Masala zieht einen Vergleich zu der Sprengung eines Staudamms und bezeichnet sie als eine Politik der verbrannten Erde. Die konkrete Frage lautet: Was passiert, wenn Putin das Atomkraftwerk beschädigt oder sprengt? Atomfachfrau Vero Wendland (57) äußerte auf Twitter ihre Besorgnis über die Drohungen und verwies auf Erfahrungen mit russischen Kriegsverbrechen und Provokationen, die den Ukrainern angelastet wurden. Sie warnt, dass sich das auch heute wiederholen könnte. Sie betont auch, dass ein nuklearer Zwischenfall auch die Russen selbst treffen könnte, angesichts bekannter Fälle von Russlands rücksichtslosem Umgang mit seinen eigenen Bürgern. Aber - was unternimmt die NATO, wenn dieses Szenario eintritt?